OPZ Graz: Plüddemanngasse 45 | +43(0)316/908204-0
Wir haben & viele zufriedene Patienten
Wir behandeln Spondylarthrose und Osteochondrose, Bandscheibenvorfall, Kreuzschmerzen und Nackenschmerzen mit maßgeschneiderten Übungen
Die Betreuung von Spitzensportlern lernte Doz.Pabinger bereits während der Ausbildung an der Medizinischen Universität Innsbruck kennen und beim Olympiastützpunkt Südstadt und dem IMSB in Wien. Konsequenterweise erfolgte eine mehr als 10jährige Tätigkeit beim ÖSV und ÖFB als Teamarzt, wo er unsere Spitzenathleten in die entlegensten Gebiete der Welt begleitete und den einen oder anderen operierte. Doz.Pabinger hat bietet Sportchirurgie plus die postoperative Betreuung in der eigenen Privatklinik, dem OPZ-Graz, wo Physiotherapie und physikalische Medizin durchgeführt wird.
Die Spondylarthrose ist eine degenerative Veränderung der Wirbelbogengelenke.
Einengung des Rückenmarkkanals und unspezifische Einengung des gesamten Rückenmarks (im Gegensatz zur spezifischen Einengung einer einzelnen Nervenwurzel)
Meist passiert Wirbelgleiten aufgrund einer Abnützung, da durch die Höhenreduktion der Bandscheibe die Bänder zwischen den Wirbeln erschlaffen und sich die Wirbel gegeneinander bewegen können. Man unterscheidet das Rotationsgleiten und das Gleiten nach vorne oder hinten.
Im Zuge von starken körperlicher Tätigkeit (Gewichtheben, ...) kann es auch zu einem Riss in einem Wirbel kommen, dann spricht man vom echten Wirbelgleiten. Dieser Riß kann auch angeboren sein. Dann verschieben sich die Wirbeln gegeneinander.
Es sind mehr als 50 seriöse Therapieverfahren bekannt. Nach einer klinischen Untersuchung und Bildgebung können wir die für Sie passende Therapiestrategie festlegen. Selbst im besten Fall dauert die Behandlung viele Wochen und erfordert eine Umstellung der Lebensumstände sowie ein Mitwirken des Patienten, zum Beispiel im Rahmen eines Heimübungsprogramm.
In sehr vielen Fällen (>95%) unserer Patienten reicht eine Physiotherapie under Bewegungsübungen. Mehr in diesem Video: SIEHE VIDEO Dr.WOLFF Rückentherapiecenter
operative Versteifung des instabilen Segments
Bestehen die Beschwerden länger als 6 Monate, spricht man von chronischem Kreuzschmerz. Im Unterschied zu den akuten Kreuzschmerzen, welche jeder zumindest einmal im Leben hat, brennt sich der Schmerz "im Gehirn" ein, daher müssten die Therapiemaßnahmen darauf abzielen, die Schmerzwahrnehmung im Gehirn zu dämpfen. Besonders wichtig ist daher auch eine Schmerztherapie.
Auch an der Schmerzverarbeitung kann gearbeitet werden, zum Beispiel durch Verhaltenstherapie oder durch Psychotherapie. Dies hat nichts damit zu tun, das der Patient sich die Schmerzen einbildet, sondern dass diese Schmerzen leider im Gedächtnis gespeichert werden, sowie gute oder schlechte Ereignisse.
Weltweit gesehen werden nur 50% aller Wirbelsäulenoperationen vom Patient als befriedigend empfunden, umso wichtiger ist die genaue präoperative Untersuchung und Aufklärung, ob für Sie
eine Operation sinnvoll ist.Siehe VIDEO Dr. WOLFF Rückentherapiecenter
Chronische Nackenschmerzen: Bestehen die Beschwerden länger als 6 Monate, spricht man von chronischem Kreuzschmerz. Im Unterschied zu den akuten Nackenschmerzen, welche jeder Patient zumindest einmal im Leben hat, brennt sich der Schmerz "im Gehirn" ein, daher müssten die Therapiemaßnahmen darauf abzielen, die Schmerzwahrnehmung im Gehirn zu dämpfen. Besonders wichtig ist daher auch eine Schmerztherapie.
Auch an der Schmerzverarbeitung kann gearbeitet werden, zum Beispiel durch Verhaltenstherapie oder durch Psychotherapie. Dies hat nichts damit zu tun, das der Patient sich die Schmerzen einbildet, sondern das diese Schmerzen leider im Gedächtnis gespeichert werden, sowie gute oder schlechte Ereignisse.
Weltweit gesehen werden nur 50% aller Wirbelsäulenoperationen vom Patient als befriedigend empfunden, umso wichtiger ist die genaue präoperative Untersuchung und Aufklärung, ob für Sie eine Operation sinnvoll ist.Siehe VIDEO Dr. WOLFF Rückentherapiecenter
©2021 - Priv.Doz.Dr.med.Christof Pabinger
Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Orthopädie. Leistungen des OPZ als Krankenanstalt sind separat bezeichnet. Sofern keine Kennzeichnung erfolgt, handelt es sich um Leistungen der Ordination.