Rekonstruktion der Sprunggelenksbänder

Was ist das?

Um dem Gelenk wieder Stabilität und Schutz vor Verletzungen zu geben, müssen nach dem Riss der Sprunggelenksbänder diese wieder repariert werden. Meist werden dabei 2 Bänder repariert und fixiert.

Ich verwende 2 Methoden um Sprunggelenksbänder nach einem Riss zu rekonstruieren. Bei der sogenannten modifizierten Brostroem-Operation werden durch einen Schnitt am Sprunggelenk die 2 Bänder rekonstruiert und mit einem kleinen Metall-Anker im Wadenbein fixiert. Manchmal wird auch ein zweiter Anker und ein künstliches Band verwendet. Dies ermöglicht eine schnellere Belastbarkeit. Die zweite Methode zur Bänderrekonstruktion wurde von Chrisman-Snook publiziert und habe ich weiterentwickelt in den USA von Prof. Myersonübernommen. Dabei wird ein neues Band aus einer vorhandenen Sehne genommen und am Sprunggelenk knöchern fixiert. Für anspruchsvolle Patienten (Profitänzer, American Football) ist dies die Methode der Wahl.

Nach der Operation sind Sie für 2- 4 Wochen mit Krücken mobil. Nach 4 Wochen verschreibe ich einen Walkerschuh, in dem Sie für 4-6 Wochen gehen können. Außerdem stabilisieren wir das Sprunggelenk mit einer speziellen Schiene für den Sport für insgesamt 12 weitere Wochen.

Ab der 6. postoperativen Woche können Sie mit der Einzelheilgymnastik beginnen. Diese Physiotherapie im Anschluss an die Operation ist elementarer Bestandteil Ihrer Rehabilitation und dient der Therapie und der Prävention gleichermaßen. Außerdem sollten Sie für die erste 3-4 Monate auf Laufen, Stop-and-Go und andere Ballsportarten verzichten, um einen optimalen Heilungsverlauf zu erzielen.

Spezifischer postoperativer Verlauf

Tag 1-7: Fußverband, Spaltgips. Eis auflegen, Bein hochlagern, Schmerzmedikation 12-24 Stunden andauernde Taubheit im Bein. Lassen Sie niemals den Fuß herabhängen! Nutzen Sie die Zeit im Sitzen, um Ihre Zehen zu bewegen (so wird die Wadenmuskulatur stimuliert)

1. und 2. Woche:Kontrolluntersuchung in meiner Ordination, Verbandwechsel, Nahtentfernung. Schließen auf Gehgips. Halbtags sitzende Arbeit möglich.

3. und 4. Woche:Anpassen des Walkerschuhs, zunehmende Gewichtsbelastung im Walker Schuh, Spaziergänge erlaubt. Sitzende Arbeit erlaubt. Radfahren am Ergometer im Walker. Beginn der Physiotherapie im OPZ mit Koordinationstraining.

4.-6. Woche: Gehende / Stehende Arbeit möglich. Bei trockener Wunde können Sie nach 2-3 Wochen

8.-12. Woche: Sie können den Alltag problemlos meistern, aber noch nicht Stop- and Go Sportarten machen.

3.-6. Monat: Sie erlangen die ursprüngliche Koordination und Sicherheit zurück.

6.-18. Monat: Sie haben volle Stabilität, Kraft und Koordination. Sie trainieren wieder Ihre Sportarten ohne Einschränkungen

Hinweis

Je nach biologischer Reparaturkompetenz kann Ihre Heilung von diesem Plan erheblich abweichen. Eine Garantie kann nicht gegeben werden.

OP Dauer: 1-2h
Narkose: AN / spinal
Aufenthalt: 2-3 Tage

©2021 -  Priv.Doz.Dr.med.Christof Pabinger

Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Orthopädie. Leistungen des OPZ als Krankenanstalt sind separat bezeichnet. Sofern keine Kennzeichnung erfolgt, handelt es sich um Leistungen der Ordination.

Impressum | Datenschutzerklärung | AGB & Datenschutz