Hallux rigidus - Operation

Schmerzfreiheit und maximale sportliche Betätigung sind postoperativ möglich. Fragen Sie uns nach den neuen Methoden aus den USA

Entstehung und Symptome

Beim Hallux rigidus (=Hallux limitus, = schmerzhafte Einsteifung der Großezehe) kommt es zu einer Gelenksabnützung („Arthrose“). Das kann mit Schiefstellung (Hallux valgus) oder bei gerader Zehe passieren. Das Großzehengrundgelenk verplumpt und es kommt es bilden sich knöcherne Randwülste, vor allem oben. Dies führt zu Schmerzen, Bewegungsverlust, Schuhkonflikt, und zur Beeinträchtigung der Abrollbewegung über die Großzehe beim Gehen und zum Auftreten von belastungsabhängigen Schmerzen.  Am häufigsten sind jüngere Männer betroffen, aber die Krankheit tritt in beiden Geschlechtern und allen Altersgruppen auf. Es besteht kein Zusammenhang zu Abnützungen bei anderen Gelenken, meist ist nur ein Großzehengelenk betroffen.

Konservative Therapie

Operative Therapie

Drei Möglichkeiten zur Hallux rigidus Operation sind möglich:

  • Für Sportliche: Arthrodese der Großzehengrundgelenks - Weitere Informationen

    Dabei werden die abgenützten Teile des Gelenks beseitigt und es wird die Entzündung entfernt. Die beiden Gelenkspartner werden dann dicht aneinander gefügt, sodass in der Regel Schmerzfreiheit eintritt. Das wird durch die Verwendung einer Platte oder kleiner Schrauben erreicht. Auch Fußballer der Nationalmannschaft können nach dieser Operation wieder ohne Leistungseinbuße spielen. Sie können in der Regel nachher problemlos laufen, springen, hart körperlich Arbeiten. Sie haben aber Einschränkungen im Zehenspitzenstand (Tanzen)

    Weitere Informationen
  • Für Tänzer / High-heels Liebhaber: Keilektomie / Moberg Procedure

    Dabei werden nur die „überstehenden“ Teile der Abnützung entfernt. Durch einen biomechanischen Trick wird die Streckung um ca. 20 Grad verbessert, was Ihnen im Zehenstand und beim Abrollen hilft. Dafür wird die Beugung etwas reduziert, ist aber unerheblich. Achtung, Sie sind anschließend zwar beweglicher, aber die Abnützung schreitet voran und Sie brauchen nachher ev. eine Arthrodese (s.o.)

    Weitere Informationen
  • Gelenksersatz
    Die Studien über den Gelenksersatz sind allesamt unbefriedigend, da hohe Lockerungsraten, Probleme durch Abrieb und mechanisches Versagen bei allen Implantaten in hoher Zahl auftreten und ein großer Anteil der Patienten mit einer Versteifung endet, dies aber mit dem Nachteil der Verkürzung und des Knochenverlusts.

©2021 -  Priv.Doz.Dr.med.Christof Pabinger

Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Orthopädie. Leistungen des OPZ als Krankenanstalt sind separat bezeichnet. Sofern keine Kennzeichnung erfolgt, handelt es sich um Leistungen der Ordination.

Impressum | Datenschutzerklärung | AGB & Datenschutz