Achillessehnennaht frische Ruptur

Riss der Achillessehne: Was ist das?

Der Riss der Achillessehne ist eine häufige Verletzung beim Sport oder beim Stolpern. Auch wenn das Gehen möglich ist, ist das Bein sehr schwach.

Auch wenn man ohne Operation einen Riss behandeln kann, wird mittels konservativer Therapie nie die ursprüngliche Kraftwiederhergestellt. Deswegen empfehle ich die Operation. Es geht es also darum, die ursprüngliche Maximalkraft des Unterschenkels wiederherzustellen. Das Geheimnis dieser Operation ist, die perfekte Spannung zwischen Muskel und Sehne zu erzeugen.

Ältere Operationsmethoden bedürfen eines langen Schnitts (14-20 cm) am Unterschenkel, weswegen oft mit Komplikationen oder Infektionen zurechnen war. Diese Komplikationsrate war der Grund, warum viele Chirurgen Abstand von der Operation genommen haben.

Während meines Forschungsaufenthalts in den USA habe ich die Methode von Prof. Myerson studiert, welche nur einen kleinen Schnitterfordert. Diese „Mini-Inzision“ ist nur 2 cm lang. Es handelt sich um eine viel präzisere Operation, die Rehabilitation ist kürzer und die Komplikationsraten sind geschrumpft.

Im Anschluss an die Operation sollen Sie rasch wieder auf den Fuß auftreten. Sie erhalten dafür einen Walker Schuh (ähnlich wie ein Schischuh). Früher wurde der Unterschenkel eingegipst, was ein (dauerhaftes) Verkümmern der Muskulatur im Bein zur Folge hatte. Maximale Rehabilitation mit schneller Wiederherstellung der Kraft ist das Ziel der Operation. Für diese Operationsmethode habe ich aus Erfahrung der Betreuung von Weltklasseläufern am Olympiastützpunkt eigens eine spezielle Physiotherapie entwickelt, die zur rascher Sehnenkräftigung führt: Das exzentrische Training. Durch dieses Training wird die Sehnen wieder kräftig.

Spezifischer postoperativer Verlauf

Tag 1-7: Fußverband, Spaltgips. Eis auflegen, Bein hochlagern, Schmerzmedikation 12-24 Stunden andauernde Taubheit im Bein. Lassen Sie niemals den Fuß herabhängen! Nutzen Sie die Zeit im Sitzen, um Ihre Zehen zu bewegen (so wird die Wadenmuskulatur stimuliert)

  1. und 2. Woche:Kontrolluntersuchung in meiner Ordination, Verbandwechsel, Nahtentfernung und Anpassen des Walkerschuhs. Halbtags sitzende Arbeit möglich.
  2. und 4. Woche:Volle Gewichtsbelastung im Walker Schuh ist erlaubt, Spaziergänge erlaubt. Sitzende Arbeit erlaubt. Radfahren am Ergometer im Walker. Beginn der Physiotherapie im OPZ

4.-6. Woche: Gehende / Stehende Arbeit möglich. Bei trockener Wunde können Sie nach 2-3 Wochen Schwimmen.

8.-12. Woche: Sie können den Alltag problemlos meistern, aber noch nicht auf dem operierten Bein im Zehenspitzenstand stehen.

3.-6. Monat: Sie erlangen die ursprüngliche Kraft zurück, um den Zehenstand halten zu können.

6.-18. Monat: Sie können den Zehenspitzenstand am operierten Bein erreichen. Sie trainieren wieder Ihre Sportarten ohne Einschränkungen.

Hinweis

Je nach biologischer Reparaturkompetenz kann Ihre Heilung von diesem Plan erheblich abweichen. Eine Garantie kann nicht gegeben werden.

OP Dauer: 30-60 min
Narkose: AN / spinal
Aufenthalt: 1-2 Tage

©2021 -  Priv.Doz.Dr.med.Christof Pabinger

Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Orthopädie. Leistungen des OPZ als Krankenanstalt sind separat bezeichnet. Sofern keine Kennzeichnung erfolgt, handelt es sich um Leistungen der Ordination.

Impressum | Datenschutzerklärung | AGB & Datenschutz